Navigation

Ein Kleinod im Luisenhain.

Bild oben: Im Hintergrund das "Metznerhäuschen" (Bild vom Sommer 2019). Links Dia-Show: "Sommer-Impressionen".

Position Botanischer Garten im Hainpark.

Die Positon des Botanischen Gartens wird mit dem Pfeil angezeigt (mittig oben - Nummer "81").  Per "Klick" auf die Karte vergrößert sich das Bild. Mit nachfolgendem "Klick" auf die Nummer "81" erhalten Sie Zugang zu weiterführenden Informationen zum Objekt. - Der Eintritt ist frei. 

Mit der Regulierung des Rechten Regnitzarmes erfuhr der Luisenhain östlich des Hutangers eine Gebietserweiterung. Damit wurde Platz für ein wahres Kleinod im Hain geschaffen. Gartenamtsleiter Viktor Luster griff Überlegungen aus dem Jahr 1909 auf und fertigte 1923 den Plan für einen Botanischen Garten an. Dabei berücksichtigte er die Grundidee aus dem Jahr 1909, einen Schulgarten nach pflanzensoziologischen, d.h. Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb des Pflanzenreiches anzulegen.

Pflanzen wurden entsprechend ihrer Verwandtschaft in ihren Familien - z.B. Kreuzblütler, Hahnenfußgewächse, Rosenartige etc. ausgepflanzt. Daneben wurden Vegetationsbilder unterschiedlicher Standorte angelegt. Aus dieser Zeit bekannt sind ein Alpinum, wo bestimmte Pflanzen auf "ihrer" Gesteinsart zu bewundern waren. Außerdem werden Bachpflanzen, Wasserpflanzen, Berggewächse, Schlinggewächse oder Schattenpflanzen genannt. Abgerundet wird der Garten durch technisch wichtige Pflanzen, zu denen Oel-, Stärke-, Färber- oder Faserpflanzen gehören. Arzneipflanzen und ein Kräutergarten verwiesen auf die Heilwirkung vieler Pflanzenarten. Und für das Auge wurden Prachtstauden, Gehölze oder Ruheplätze in den Garten integriert. Die Modernität dieser inhaltlichen Gestaltung ist dabei heute keineswegs verloren gegangen.

Es sind vor allem heimische Pflanzengesellschaften die das Grundgerüst des Gartens ausmachten. Sie wurden in einem formal gestalteten Wegenetz mit dem in der zentralen Achse angeordneten Pavillon, dem heutigen Ausstellungsraum, eingebracht. Mit dem anstelle eines Altarmes der Regnitz neu angelegten Weiher kamen Bachpflanzen, Wasserpflanzen, Berggewächse, Schlinggewächse oder Schattenpflanzen hinzu. So entstand eine Anlage die einen einzigartigen Zauber ausstrahlt.

Zu Beginn der 1960-er Jahre schuf man eine Wald- und Heidepartie. Ausdauernde Stauden und umfangreiche Schmuckrabatten entlang der Hauptwege entstanden in der Folgezeit und prägen bis heute das Bild des Botanischen Gartens. Aber der Charakter als Lehrgarten war seit den 1950-er Jahre jedoch nicht mehr nachvollziehbar.

2023: 100 Jahre Botanischer Garten.

Das war die Vernissage...

...zum Jubiläum im Metznerhäuschen am Botanischen Garten...

  • am 21. September 2023

...mit Start der Ausstellung prämierter Fotos aus dem Fotowettbewerb "Botanischer Garten im jahreszeitlichen Ablauf" im Metznerhäuschen.

Das war der Festvortrag…

...zum 100-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens.

  • am 26. Oktober 2023
  • Vortragssaal des Stadtarchivs, Bamberg, Untere Sandstraße 30A.

Verwendetes Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt.

Report.

Der "Bürgerverein Mitte Bamberg" hat in der neuen Ausgabe seiner "Inselrundschau" den 100-jährigen Botanischen Garten im Hainpark gewürdigt - siehe Seiten 30 - 32 des Magazins:

Der "neue" Botanische Garten.

Eine "Wiederbelebung" des Botanischen Gartens als hochwertige Schauanlage mit thematischen Schwerpunkten wurde zu eine der primären Aktivitäten des Bürgerparkvereins in den letzten Jahren und wurde im Laufe des Jahres 2019 abgeschlossen.

Das Gesamtkonzept wurde von Diplombiologin Dr. Beate Bugla (im Vorstand des Bürgerparkvereins bis 2021) erarbeitet, wobei sie sich weitestgehend auf die ursprüngliche Grundkonzeption Viktor Lusters bezog, sich aber auch mit Dr. Gregor Aas, bis Juni 2023 Leiter des Botanischen Gartens der Universität Bayreuth, inhaltlich und konzeptionell austauschte.

2019: Der 'neue' Botanische Garten...

  • Die Gestaltung des Botanischen Gartens im Laufe der Jahrzehnte und die Renovierung in den Jahren 2016/2018 in Bildern in der nachfolgender Datei...
  • ...gezeigt in dem aufschlußreichen Vortrag vom März 2019, gehalten von Helmut Wiegel, Vereinsmitglied und verantwortlicher Landschaftsplaner für das Projekt "Botanischer Garten".
  • Die Pflanzenausstattung des "neuen" Botanischen Gartens zeigt die folgende pdf-Datei (Planung Büro Wiegel):

...pro tempore.

Info-Pulte.

Seit Sommer 2019 verdeutlichen Info-Pulte das Konzept der Pflanzausstattung im 2018 bis 2019 neu strukturierten Botanischen Garten. Sie geben Auskunft über die typischen Pflanzen des jeweiligen Feldes, geben Hintergrundinformationen in fachlicher wie historischer Hinsicht. Konzept und federführende Ausführung durch das Büro Wiegel.

Die folgenden Bilder, mit der Übersicht von Themen- und Pflanzfeldern jeweils vorangestellt, sind reale Aufnahmen aus dem Botanischen Garten. Die Authentizität wird unterstrichen durch die Regentropfen(!) auf den Pulten...

Mit "Klick" auf das Bild vergrößert es sich. Mit weiterem "Klick" rechts oder links von dem gezeigten Bild wird die Bildfolge fort- oder zurückgesetzt.

Historie und Credo:

Mit "Klick" auf die Bildtafel vergrößert sie sich.

Die Grafiken dieser Seite entsprechen den Tafeln, die im Hain-Park platziert sind. Weitere ausführliche Informationen zu den jeweiligen Pflanzenfeldern hier per "Klick".
(Quelle: "Hain-App").

Hallo Pflanze, wer bist du?

Mit Methoden der künstlichen Intelligenz digital Pflanzen im Hainpark bestimmen - geht das? In der Tat, mit dem Smartphone in der Hand kann es funktionieren. Tipps dazu hier per "Klick".

Botanischer Garten und Hainweiherumfeld.

Info-Box

...dazu mehr =>