Navigation

Nachbarschaften zum Hain-Park.

Durch die Regnitzarme und durch den "Alten Kanal" getrennt, wie auch stellenweise durch den Hollergraben, gibt es bemerkenswerte Nachbarschaften, die flankierend zum Hain-Park als Attrakivität erwähnenswert sind. Wie zum Beispiel...

Der Luitpoldhain.

Der Theresienhain und Luisenhain sind als Hain-Park definiert. Da gibt es in der Nachbarschaft aber noch den - in der Fläche dezimierten - Luitpoldhain (im Bild unten links) am rechten Regnitzarm/Main-Donau-Kanal.

Auf der östlichen Seite des rechten Regnitzarms, als Nachbar zum Hain-Park, befindet sich der Rest des Luitpoldhains. Durch die bauliche Anlage des Main-Donau-Kanals in den 1960-er Jahren hat er an Fläche verloren und ist in der Wahrnehmung der Publizität zurückgedrängt worden. Er ist aber noch da mit seinen geräumigen Freiflächen in dem Laubwäldchen.

Wenn auch eingeengt im Dreieck von Straßen, Brücke und Ufer, durchzogen von Fußgänger- und Radwegen, bietet er genug positive Atmosphäre zum Verweilen.

Der "dritte" Hain...

Der Kiosk, in 2017 restauriert und ab Frühjahr 2018 neu bewirtschaftet, ist mit den benachbarten Kinderspielplätzen der nördliche Eingang zum Luitpoldhain.

Ortsteil Bug.

Mit der Gebietsreform von 1972 wurde die Gemeinde Bug mit dem Weiler Bughof ein Ortsteil der Stadt Bamberg. Im Süden der Stadt gelegen ist die Ortschaft - getrennt durch die hier sich in zwei Flußarme teilende Regnitz - direkter Nachbar zum Hainpark.

Historisches Bug - historische Flussstruktur, historisches Vergnügen...

Für die städtische Gesellschaft von Bamberg war Bug das angesagte Ausflugziel. Als das "Fürstbischöfliche Jagdschloss" um 1800 zum Café wurde (heute "Hotel Lieb") und zum Tanz einludt, war der Andrang groß. Ob E.T.A. Hoffmann - 1812: "Teuerster - gehen Sie nach Bug oder ins Theater? Im erstern Falle begleite ich Sie..." - oder Philipine Auguste Böhmer - 1800: "...einem sehr berühmten Vergnügungsort der Bamberger, gewesen, wo alle zweimal Musik und Tanz ist..." - oder Malerin Margarethe Geiger - 1806: "..wir tanzten nicht, denn es war zu heiß und zu voll..." - sie pilgerten durch den Hain dem Vergnügen entgegen. Zu dem Fährdienst kam später eine Schiffspassage dazu, die bis Anfang der 1960-er Jahre betrieben wurde. Ein neu angelegtes Wehr mit fußläufigem Übergang verhindert seit dem den Weiterbetrieb.

Die typische Häuser-Silhouette von Bug - "heute". (- Januar 2021 -)

 

Der "Oberer Leinritt" und seine...

Auf der Westseite des linken Regnitzarms, parallel zum Hainpark, zwischen der Anlegestelle der Regnitzfähre, unter der "Südtangente" durch, an der "Wolfsschlucht" vorbei liegt der "Obere Leinritt". Die Namensgebung dieses Pfades geht zurück auf Zeiten, als dieser Teil der Regnitz von Lastkähnen befahren und von Pferden an der Leine flußaufwärts gezogen wurden.

Hier gibt es eine Besonderheit auf dieser Wegstrecke: "Mit Füßen getreten" und "im Wege liegend" finden sich seit 2008, wohlgestaltetet von der Künstlerin Lore Götz, Kanaldeckel! In diese Gullyabdeckungen sind beschriebene Figuren des Literats E.T.A. Hoffmann als Reliefs eingegossen. Anlass war das Jubiläum "200 Jahre E.T.A. Hoffmann in Bamberg". - Also bei nächster Gelegenheit den Spaziergang auf diese Wegstrecke lenken und eine Kanaldeckelwanderung auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns genießen. Zudem gibt es auch eine gute Aussicht auf den gegenüberliegenden Hainpark mit seinen baulichen und botanischen Strukturen.

..."Gullyparade".

E.T.A. Hoffmann

…aus Hoffmanns Feder!

Äpfelweib

Meerkatze

Meister Floh

Rabe

Kater Mur

Hund Berganza

Nussknacker und Mausekönig

Olympia

Undine

Zaches

Abbildung aller gestalteten Kanaldeckel exklusiv hier auf dieser Web-Side.

Tafel am Mauerwerk des Bug-Wehrs.

Das Haus in der "Wolfsschlucht".

Nachbarschaft zum Luisenhain am linken Ufer des linken Regnitz-Armes versteckt: Entstanden als Vereinshaus des Bamberger Ruderclubs, eingebaut in einen ehemaligen Steinbruch ("Wolfsschlucht") hat das Gebäude eine lange Historie als Jugendherberge. Diese Zeit ist vorbei.

Nach einer grundlegenden Restaurierung dient es seit Frühjahr 2019 als "Erlebnispädagogisches Kompetenzzentrum". Unter der Trägerschaft des Don Bosco Jugendwerks werden hier jugendliche Wohngruppen pädagogisch betreut und auf ihre persönlichen Zukünfte vorbereitet.

14.06.2019

Die Stefaniter Gefilde.

Für den aufmerksamen Beobachter erschließt sich auf der Westseite des linken Regnitzarms gegenüber des Theresienhains eine Besonderheit. Der bewaldete Berghang lüftet im späten Herbst bis zum Frühjahr sein Geheimnis. Teile der sogenannten "Stefaniter Gefilde" – so bezeichnet die Legende eines alten Stadtplans das Areal der ehemaligen Immunität St. Stephan - zeigen sich dem Beschauer bei dem Blick über den linken Regnitz-Arm. Die Jahrhunderte alte Kulturlandschaft beherbergt verborgene Gartenlandschaften, die es selten zu entdecken gibt.

Die (Frühjahrs-)Sonne bringt es an den Tag: Verborgene Hangterrassen oberhalb des Oberen Leinritts.

Die im Bild sichtbaren Hangstrukturen sind ehemals Terrassengärten der Villa Reindl. Im Barock wuchsen dort keine Bäume. Da hat aber die "wilde" Natur durch ausgebliebene Gartenpflege das Terrain mit Baumbewuchs zurückgeholt.

Die Bamberger Regnitz-Fähre.

Seit 1653, so ist es vermerkt, hat die Obere Schifferzunft das Recht, einen Fährbetrieb durchzuführen. Das war so bis in die 1960-er Jahre.

Erst Ende September 2012 wurde die Fährverbindung von der Schleuse 100 hinüber zum Oberen Leinritt / Alter Graben / Villa Concordia wieder aufgenommen.  Fußgänger und Radfahrer erhielten so eine direkte Verbindung zwischen Stephansberg und Hain. Das Vorhaben entstand auf Initiative des Bürgervereins Bamberg-Mitte e.V. und wird realisiert durch das Jugendwerk Don Bosco, das als Betreiber im Rahmen eines Projekts für benachteiligte Jugendliche fungiert. - Weitere Informationen unter www.chance-jugend-faehre.de

Das als Gierseilfähre konstruierte Gefährt wird von der Wasserkraft der fließenden Regnitz bewegt. Das Konzept der Fähre ist entstanden in einem Wettbewerb innerhalb der Studentenschaft der Hochschule Deggendorf für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik.

Der Alte Kanal und Schleuse 100.

Mit dem Alten Kanal und der "Schleuse 100" hat Bamberg ein Kleinod als bauliches Dokument. Es steht für Aufbruch und Niedergang eines historischen Verkehrsweges.

Schon im 9.-Jahrhundert - zu Zeiten von Kaiser Karl dem Großen - soll es Bestrebungen gegeben haben, die Wasserwege Main und Donau zu verbinden. Im 19. Jahrhundert wurde diese Vision erstmals angegangen, das Projekt zu realisieren. Zeugnis davon ist in Bamberg der 175 Jahre alte "Alte Kanal" - sprich Ludwig-Donau-Main-Kanal - mit seiner Schleuse am nördlichen Eingang in den Hainpark.

100 Schleusen wurden gebaut, um die Höhen des Fränkischen Juras zu überwinden und, über Nutzung der Flußbereiche der Regnitz, der Altmühl und mit künstlichen Kanälen, die Nordsee mit dem Schwarzen Meer zu verbinden. Wegebezeichnungen wie "Leinritt" oder "Treidelpfad" weisen auf die Art der Nutzung der Wasserwege hin. - Dann kam in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Eisenbahn und der Kanal hatte bald ausgedient.

Wenige Relikte geben Hinweise auf diesen historischen Kanal. So existieren u.a. noch die Schleuse 1 in Kehlheim und - eben - die Schleuse 100 in Bamberg. Weitere Informationen zum "Alten Kanal" hier per "Klick".

Oben: Typisch für den Kanal - Beispiele der ehemals 100 Schleusenwärterhäuser.

 

Der Main-Donau-Kanal und die Schleuse 16.

Bamberg musste in den 1960-er Jahren mit dem Bau des - neuen - Main-Donau-Kanals eine Riesenbaustelle ertragen. Der rechte Regnitzarm wurde vertieft, verbreitert und in einem Trog an dem sehr umstrittenen Kanal-Projekt angeschlossen.

Übersicht der Kanalführung(en). Quelle: "RMD Wasserstrassen".

Mit "Klick" auf das Bild vergrößert es sich.

Das Jahnwehr...

...östlicher Übergang zum Hainpark.

Als Übergang von der Regnitz zum Main-Donau-Kanal entstand im Süden Bambergs eine der 16 Kanalschleusen. Das benachbarte Jahnwehr reguliert den Wasserausfluss des rechten Regnitzarms und dient gleichzeitig als östlicher Übergang zum Luisenhain.

Die systemisch wasserwirtschaftlichen Maßnahmen haben für Bamberg aber auch einen positiven hydrologischen Effekt: Die Hochwassergefahr für die Stadt ist weitestgehend gebannt.

Vergnügliches Verweilen am Rande des Hain-Parks.

Bayerleinswiese: Kinderspielplatz und einer von drei Mini-Golfanlagen um den Hainpark.

Kinder-Spielplatz, Mini-Golfanlagen, Tretbootfahren, Skater-Anlage, Freifläche für temporäre Veranstaltungen: In der Nachbarschaft des Hain-Parks addiert sich das Spielerische mit dem Erholsamen.

"Skate-Park" an/unter der Heinrichsbrücke.

Jahnwiese...

Ausstattung: Toiletten, liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten, Parkplätze. - Spielgeräte: Basketballkorb, Reckstange, Rutsche, Tischtennisplatte, Fußball-Tore, Karussell, Schaukel, Volleyballnetz. - Jahnwiese liegt östlich neben Hainpark; Große Wiese mit alten Bäumen; Spielgeräte teilweise im Schatten, Picknick im Schatten jederzeit unter Bäumen möglich; Rutsche, Reckstangen, großes Tellerkarussell, 2 Schaukeln, Beachvolleyballfeld, Basektballfeld mit Korb, Fußballfeld mit 2 Toren, Tischtennisplatte, Sitzgelegenheit mit Tisch, Grillstelle, Toilettenhaus.

Quelle: https://www.spielplatztreff.de/

Das urbane Haingebiet.

Der Hain als Bürgerpark hat dem benachbarten Stadtquartier seinen Namen gegeben: Das Hainviertel.

Angrenzend an den Theresienhain hat sich das Quartier nach Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem angesehenen Wohnviertel entwickelt. Dieser Stadtteil von Bamberg wurde in der baulichen Struktur und Qualität insbesondere durch die wohlhabende Bamberger Judengemeinde bis in die 1930-er Jahre geprägt, geprägt auch als damaliges Zentrum des Hopfenhandels.

Die gewachsenen urbanen Strukturen des Hain-Gebietes in Bebauung, Gärten und Wegeverbindungen stehen im diffizilen Kontext zu heutigen Standards und zur prosperierenden Stadtentwicklung. Den Anforderungen unter Berücksichtigung der Tradition des Viertels gerecht zu werden zeigt eine Analyse aus dem Jahre 2014 auf.

 

Das 122-seitige Dokument "Das Haingebiet der Stadt Bamberg" kann hier abgerufen werden - per "Klick".