Foto: Helmut Wiegel
Hainpark: "Natur und Kunst vereint" - eine Dokumentation.
Mit dem Parkpflegewerk aus dem Jahre 2004 wurde dagelegt, wie die Entwicklung des Hainpark als Gartendenkmal unter Bedingungen des Naturschutz gleichrangig fortgeschrieben werden soll. Nun wurde Bilanz gezogen.
In einer 104-seitigen Broschüre wird der Hainpark von unterschiedlichen Seiten beleuchtet: Wenn Historiker, Landschaftsplaner, Umweltschützer und Medienexperte sich zusammenschließen, um das Wesen dieses besonderen Stadtparkes niederzuschreiben, dann bekommt das Gewicht. Dem Stadtpark Hain, hier als "grünes Wohnzimmer" für die Bürger tituliert, wird das mehr als gerecht.
Dem urbanen Bamberg mit seiner versiegelten Strukturen wird mit dem über 200 Jahre alten Hainpark ein natürliches Umfeld geboten, das immer noch viel zu sehr in seiner Wirkung auf das Gemeinwesen dieser Stadt unterschätzt wird. Die neu geschaffene Wissensvermittlung über digitale und analoge Medien soll dazu Hilfestellung geben, manche Defizite auszuräumen. - Es sei bewusst zu machen, dass diese und zukünftige Generationen mit dem Park an einem Spannungsfeld von Kulturgeschichte und täglichem Naturerlebnis teilhaben können. Die Komponente "Klimawandel" mit seinen Auswirkungen kommt noch mit dazu.
Aus diesem Motiv heraus wurde mit dem Parkpflegewerk für den Hain in 2004 und mit seiner Fortschreibung von 2015 ein Fahrplan formuliert, der den Erhalt und die Pflege der natürlichen und denkmalpflegerischen Substanz des Stadtparkes gleichermaßen berücksichtigt.
"Ein Parkpflegewerk ist ein Instrument der Gartendenkmalpflege. Es gründet auf einer Analyse und Dokumentation historischer Gärten, Parks, Plätze und Grünanlagen und fasst die Maßnahmen zu ihrer Pflege, Erhaltung und Restaurierung in einer Planung zusammen. Zweck eines Parkpflegewerks ist es dabei, auf der Grundlage dieser Informationen unter allen Beteiligten ein verbindliches Programm für die Pflege, Unterhaltung oder Umgestaltung einer Gartenanlage zu erzielen, das ihren Denkmalwert nachhaltig sichert." - Wikipedia
Zu dieser abstrakten Formulierung kommt bei dem Hainpark eine wesentliche Komponente dazu: Der Naturschutz.
"Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt). Er beinhaltet Maßnahmen des Artenschutzes sowie zum Management von Ökosystemen und zur Wiederherstellung gestörter ökologischer Zusammenhänge." - Wikipedia
Nun wird mit der neuen Hainpark-Broschüre (hier per "Klick") Bilanz gezogen. Sie dient gleichzeitig als Abschlussbericht für den DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) als Förderer verschiedener Maßnahmen aus den letzten Jahren.
"Deutsche Bundesstiftung Umwelt" meldet:
Die Hainpark-Broschüre 2022.
Hainpark-Broschüre:
Verwendetes Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt.
Herausgeber: Stadt Bamberg, BSB Bamberger Service Betriebe
Bestellung.
Bamberg Tourismus & Kongress Service
Touristinformation
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg
info(at)bamberg.info
T: 0951 2976 200
www.bamberg.info
Schutzgebühr € 14,50
Porto € 3,00
- gegen Rechnung -
Stichwort: Hainpark-Broschüre 2022
"Natur und Kunst vereint"
broschürt - 100-seitig
ISBN 978-3-00-071062-9
Die Pressemeldung.
Nachtrag:
"Der Mühlwörthwald und spätere Hainpark aus der Sicht eines gebürtigen Bambergers Anno 1792" - hier per "Klick".
Vorstellung der Hainpark-Broschüre.
21. Februar 2022